Results for 'Gabriel von Wendt'

960 found
Order:
  1.  8
    Existenz und Bestimmung: das Werden des Menschen im Denken Romano Guardinis.Gabriel von Wendt - 2016 - Nordhausen: Verlag Traugott Bautz.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  3
    Goethe und Kant.Gabriele Rabel & Johann Wolfgang von Goethe - 1927 - Selbstverlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Beitrage zur Psychologie des Ubersetzens.Gabriele Grafin Von Wartensleben - 1911 - Philosophical Review 20:106.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  90
    Book Review: Charles S. Peirce: From Pragmatism to Pragmaticism. [REVIEW]Gabriel Wendt - 1999 - Philosophy of the Social Sciences 29 (4):548-554.
  5.  8
    Der Umgang mit Wissen. Ausgewählte Beispiele zum Übersetzungsproblem lateinischer und deutscher Sprichwörter.Gabriele von Olberg - 1997 - Das Mittelalter 2 (2).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  30
    Wege zur Politischen Philosophie.Ulrich Diehl & Gabriele von Sivers (eds.) - 2005 - Königshausen und Neumann.
    Der Laureatus dieser Schrift hatte 1986 Hans Jonas eröffnet, daß er an einer Politischen Philosophie arbeite, aus der, wie die Autoren dieses Bandes wissen, nichts geworden ist und von der man auch sonst nicht viel vernommen hat. Jonas wandte damals ein: "Wie wollen Sie der Politischen Vernunft auf die Beine helfen? Das Wissen über die politischen Bewußtseinsvoraussetzungen in uns und ihre Struktur in Gesellschaften ist in esoterische Teilbestände und exoterische politische Religionen, Ideologien und Denkschulen zerfallen. Diese Angelegenheit müßte einer umfassenden (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  6
    Ein sozialgeschichtliches Schlüsselzeugnis im Licht der Textsortenforschung.Gabriele von Olberg - 1986 - Frühmittelalterliche Studien 20 (1):123-136.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  14
    Maternal Weight Predicts Children's Psychosocial Development via Parenting Stress and Emotional Availability.Sarah Bergmann, Andrea Schlesier-Michel, Verena Wendt, Matthias Grube, Anja Keitel-Korndörfer, Ruth Gausche, Kai von Klitzing & Annette M. Klein - 2016 - Frontiers in Psychology 7.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  9.  35
    Recent frege studies.Peter Schroeder-Heister & Rezensiert Von Gottfried Gabriel - 1983 - History and Philosophy of Logic 4 (1-2):99-106.
    MICHAEL D. RESNIK, Frege and the philosophy of mathematics. Ithaca and London: Cornell University Press, 1980. 244 pp. $16.50. HANS D. SLUGA, Gottlob Frege. London, Boston and Henley: Routledge & Kegan Paul, 1980. xi + 203 pp. £ 12.95.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  2
    Existenzphilosophie von Kierkegaard bis Sartre.Leo Gabriel - 1951 - Wien,: Herold.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Entre Fichte y Sophie von Kühn: Novalis y el idealismo mágico.Gabriel Astey - 2011 - Analogía Filosófica 25 (1):63-79.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  10
    Interdisziplinäre Philosophie der Gegenwart: Festgabe für Werner Gabriel zu seinem 65. Geburtstag.Werner Gabriel & Hisaki Hashi (eds.) - 2009 - Frankfurt am Main: Lang.
    Im Zeitalter der digitalen Vernetzung wird eine Vielfalt an Informationen angeboten. Innerhalb eines Themenbereichs vermischen sich dabei Erkenntnisse unterschiedlicher Denkdisziplinen - jedoch oft ohne eindeutige Reflexion. Philosophie, verstanden als einsichtsvolles Denken und Handeln, motiviert uns zum Mediator in unterschiedlichen Disziplinen, wodurch unser Denken immer neue Anregungen aus den Einzelwissenschaften erhält. Basierend auf den überarbeiteteten Beiträgen der Symposien intellectus universalis 2006-2007, geleitet von H. Hashi gemeinsam mit W. Gabriel an der Universität Wien, zeigt dieses Sammelwerk einen Denkvorgang zur interdisziplinären Forschung (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Mathematik und Harmonie. Über den vermuteten Pythagoreismus von Leibniz.Gabriel Menéndez Torrellas - 1999 - Studia Leibnitiana 31 (1):34-54.
    The music theory of Leibniz was thought to be by most of the scholars a part of the Pythagorean philosophical tradition. This opinion was maintained without a founded knowledge of the Pythagorean sources nor a proper consideration of the contemporary scientific background, upon which Leibniz wrote. The purpose of this article consists of analysing to what extent the Pythagorean tradition in music theory had still an influence in a philosophical age, whose music had already thoroughly abandoned the main statements of (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  12
    Marktwirtschaft.Fabian Wendt - 2021 - In Michael G. Festl (ed.), Handbuch Liberalismus. J.B. Metzler. pp. 233-238.
    Der Artikel zeichnet vier verschiedene Traditionslinien des Liberalismus und ihr Verhältnis zum Kapitalismus nach: Den Naturrechtlichen Liberalismus in der Tradition von John Locke, den Klassischen Liberalismus in der Tradition von Adam Smith und Friedrich Hayek, den Perfektionistischen Liberalismus, wie er unter anderem von T.H. Green vertreten wird, und den Kontraktualistischen Liberalismus von John Rawls.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  13
    Logik und Rhetorik der Erkenntnis: zum Verhältnis von wissenschaftlicher und ästhetischer Weltauffassung.Gottfried Gabriel - 1997 - Paderborn: F. Schöningh.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  16.  44
    Georg von Hertling 1843–1919. Vol. 1. [REVIEW]Bernd-Jürgen Wendt - 1984 - Philosophy and History 17 (1):60-61.
  17.  39
    New perspectives on Alexander von Humboldt.Gabriel Finkelstein - 1998 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 6 (1):60-60.
  18.  10
    Die Philosophie als "dux vitae": die Verknüpfung von Gehalt, Intention und Darstellungsweise im philosophischen Werk Senecas am Beispiel des Dialogs "De vita beata" : Einleitung, Wortkommentar und systematische Darstellung.Gabriele Kuen - 1994 - Heidelberg: Universitätsverlag C. Winter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  19.  47
    Universalisierbarkeit und öffentliche Rechtfertigung.Fabian Wendt - 2013 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 67 (4):587ß609.
    Das Prinzip öffentlicher Rechtfertigung ist ein Kernprinzip einer Hauptströmung des zeitgenössischen Liberalismus. Es besagt, in einer von Gerald Gaus vertretenen Variante, dass Regeln der Sozialmoral ebenso wie staatliche Institutionen und Gesetze gegenüber allen betroffenen Personen mit ihren je verschiedenen evaluativen Standards rechtfertigbar sein müssen. Die Regeln, Institutionen oder Gesetze sind rechtfertigbar, wenn alle betroffenen Personen vor dem Hintergrund ihrer je verschiedenen evaluativen Standards einen hinreichenden Grund haben, sie zu akzeptieren. Das Universalisierbarkeitsprinzip dagegen ist kein normatives Prinzip der politischen Philosophie, sondern (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  48
    Grundzüge einer dialogischen Hermeneutik von Eigenem und Fremdem in Heideggers Aus einem Gesprdch von der Sprache.Gabriel Cercel - 2015 - Heidegger Studies 31:153-174.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  4
    Die Spaltung von Sein und Welt.Gabriel Lago Barroso - 2020 - Phänomenologische Forschungen 2020 (2):12-26.
    This paper attempts to clarify Heidegger’s concept of metaphysics as it is developed in the period immediately after the publication of Being and Time. According to Heidegger, the concept of metaphysics contains two different tasks: the question of Being as such (Sein als solches) and the question of being asa whole (Seiende im Ganzen). These two tasks correspond to Fundamental Ontology and Metontology. Based on this distinction, I argue that the concept of metaphysics introduces a fundamental change in the philosophical (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  12
    Kommentieren ohne zu interpretieren?: Über die interpretatorischen Voraussetzungen des Heidelberger Kommentars zu Jenseits von Gut und Böse.Gabriel Valladão Silva - 2019 - Nietzscheforschung 26 (1):349-354.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  15
    (1 other version)Die sakramentale Bestimmung der Kunstfertigkeiten in den drei Prologen der ‚Schedula diversarum artium‘ von Theophilus Presbyter.Gabriele K. Sprigath - 2013 - In Andreas Speer (ed.), Zwischen Kunsthandwerk Und Kunst: Die,Schedula Diversarum Artium'. De Gruyter. pp. 408-422.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  17
    Frege in Jena: Beiträge Zur Spurensicherung.Gottfried Gabriel & Wolfgang Kienzler (eds.) - 1997 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    Gottlob Frege lehrte 44 Jahre in Jena als Dozent der Mathematik, aber bisher ist sehr wenig über seine beruflichen, philosophischen und persönlichen Umstände in dieser Zeit bekannt. Dieser Band stellt den Stand der Forschung auf diesem Gebiet vor: Er beginnt mit der Frage, wie Frege aus seiner Heimatstadt Wismar in Mecklenburg überhaupt nach Jena kam (durch Vermittlung des Mathematiklehrers Leo Sachse, später ein Beispielname in Freges Schriften), und setzt sich mit der Frage fort, wie er sich dort im Umfeld der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  25.  6
    Sexualpolitik: Verflechtungen von Race und Gender.Gabriele Dietze - 2017 - Frankfurt: Campus Verlag.
    Sexualpolitik ist eine Machttechnik. Sie reguliert Verhaltensweisen oder schliesst Gruppen aus - das Feld Sexualität ist dabei besonders skandalisierbar. Angeblich problematische Sexualitäten werden nicht nur mit Geschlecht, sondern auch mit Ethnizität und Religion verflochten. Gabriele Dietze diskutiert diesen Zusammenhang in historischer, theoretischer und gegenwartsanalytischer Perspektive von feministischen Orientalismen der Ersten Frauenbewegung bis hin zu den Ereignissen von Köln in der Silvesternacht 2015.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  15
    Bewegungs-Beziehungen: Tanzwissenschaftliche Verfahren zur Analyse von Interaktionen.Gabriele Brandstetter - 2018 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 27 (1):30-40.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Die Tugend und der gute Wille: Wilhelm von Auvergnes Auseinandersetzung mit der aristotelischen Ethik.Gabriel Jüssen - 1995 - Philosophisches Jahrbuch 102 (1):20-32.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  28.  16
    Benefit assessment of preventive medical check‐ups in patients suffering from chronic granulomatous disease (CGD).Joachim Roesler, Anne Koch, Gonke Porksen, Horst von Bernuth, Sebastian Brenner, Gabriele Hahn, Rainer Fischer, Norbert Lorenz, Manfred Gahr & Angela Rosen-Wolff - 2005 - Journal of Evaluation in Clinical Practice 11 (6):513-521.
  29.  23
    Fußball von seiner schönsten Seite? Hierarchische Geschlechterverhältnisse in Fußballsport und Gesellschaft.Gabriele Sobiech - 2018 - Polis 22 (1):17-19.
  30.  11
    1. Von einfachen Modellen zu Erdsystemen.Gabriele Gramelsberger - 2010 - In Computerexperimente: Zum Wandel der Wissenschaft Im Zeitalter des Computers. Transcript Verlag. pp. 105-140.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  21
    Frege und die kontinentalen Ursprünge der analytischen Philosophie.Gottfried Gabriel - 2017 - Münster: mentis.
    Während die Bedeutung Freges für die Philosophie der Gegenwart, soweit sich diese der analytischen Philosophie verpflichtet fühlt, allgemeine Anerkennung gefunden hat, ist seine Stellung innerhalb der eigenen Zeit noch weitgehend unaufgeklärt geblieben. So herrscht die Auffassung vor, Frege habe seine Ideen ganz aus sich selbst oder geradezu im Gegensatz zur deutschen philosophischen Tradition seiner Zeit gewonnen. Bei genauerer Textanalyse weisen Freges Schriften dagegen vielfältige Beziehungen zur zeitgenössischen Logik, Erkenntnistheorie, Sprachphilosophie und Philosophie der Mathematik auf, so dass bei ihm von einem (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  32.  13
    Ein Besitz für immer?: Geschichte, Polis, und Völkerrecht bei Thukydides.Ernst Baltrusch & Christian Wendt (eds.) - 2011 - Baden-Baden: Nomos.
    Thukydides wird in diesem Band als Analytiker staatlicher und ordnungspolitischer Konzepte behandelt. Ein interdisziplinärer Ansatz, der die Perspektiven von Philologie, Geschichts-, Rechts- und Politikwissenschaft zusammenführt, trägt sowohl dem Rang des Geschichtsschreibers wie auch dessen divergierender Rezeption bis in die heutige Zeit Rechnung.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  9
    Die Ethik Albert Schweitzers vor dem Hintergrund der Nietzscheschen Moralkritik.Gabriele Meurer - 2004 - Frankfurt am Main: Lang.
    Ein zentrales Ziel dieser Studie ist es natürlich, die grundlegenden Unterschiede zwischen Schweitzer, dem großen Repräsentanten christlicher Religiosität und Moralität, und Nietzsche, dem erklärten «Antichristen» und «Immoralisten», im einzelnen darzustellen. Ein noch wichtigeres Ziel freilich wird darin gesehen, daneben auch darauf aufmerksam zu machen, daß dieser so offensichtlichen Gegensätzlichkeit zum Trotz eine durchaus beachtliche Vielzahl von Verwandtschaften, gar von überaus bedeutsamen Verwandtschaften, zwischen diesen beiden Denkern besteht. Es wird sich dabei zeigen, daß dies im wesentlichen zurückzuführen ist auf ihre gemeinsame (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  4
    Die Wahrheit des Ganzen.Leo Gabriel & Helmut Karl Kohlenberger (eds.) - 1976 - Basel: Herder.
    Wiplinger, F. Metaphysik, Logik, Sprachkritik.--Mück, O. Wahrheit und Verifikation.--Strasser, S. Zur Konsensustheorie der Wahrheit.--Rivera de Ventosa, E. Dialektik und Dialog.--Schöndorfer, U. Ganzheitliche Erkenntnistheorie.--Lotz, J. B. Denken als Vollzug im Ganzen.--Benedikt, M. Orientierung und Architektonik.--Schaff, A. Ein Marxist liest die Integrale Logik.--Ricoeur, P. Wissenschaft und Ideologie.--Kohlenberger, H. Geschichtsprozess als Integration.--Huber, G. Zur Grundproblematik der philosophischen Anthropologie.--Wisser, R. Schöpfung und Schöpfertum in der Philosophie.--Verosta, S. Zum Verhältnis von Ordnung und Macht.--Schneider, H. Politische Ethik in der gegenwärtigen Normenkrise.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Ein Mann von Welten. Nelson Goodman: Weisen der Welterzeugung.Gottfried Gabriel - 1986 - Philosophische Rundschau 33:48-55.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  15
    Zwischen Logik und Literatur: Erkenntnisformen von Dichtung, Philosophie und Wissenschaft.Gottfried Gabriel - 1991
    Zwischen Logik und Literatur spannt sich ein Spektrum möglicher Erkenntnisformen, das an Beispielen abgeschritten wird. Einzelanalysiert zum Erkenntniswert von Fiktionen in der Literatur, Metaphern in der Logik, literarischen Formen in der Philosophie, Definitionen in den Wissenschaften sowie von Interpretationen literarischer und philosophischer Texte fügen sich zusammen zur Konzeption eines komplementären Pluralismus von wissenschaftlicher, philosophischer und ästhetischer Erkenntnis.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  37.  9
    Die Erkenntnis der Welt--eine Einführung in die Erkenntnistheorie.Markus Gabriel - 2012 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    In seiner Einführung in die Erkenntnistheorie geht es nicht nur um die einführende Darstellung von offensichtlichen Grundbegriffen der Erkenntnistheorie wie 'Erkenntnis', 'Gründe', 'Rechtfertigung', sondern auch um die Frage, wie Erkenntnis bzw. Wissen sich überhaupt in der Welt ereignet. Erkenntnis und Wissensansprüche gehören zu einer sozialen Umwelt, die ihrerseits zur Welt insgesamt gehört. Vor dem Hintergrund dieser Einbettung von Erkenntnis in das Weltganze geht es um das Verhältnis von Erkenntnis und Welt. Denn jede Welterkenntnis ist auch ein Ereignis in der Welt. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  38.  17
    Die avantgardistische Kritik von ‚Sankt Max‘an der Philosophie von Marx.Gabriel Galiano - 2023 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 48 (1):57-80.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  30
    Carnap und Heidegger. Zum Verhaltnis von analytischer und kontinentaler Philosophie.Gottfried Gabriel - 2000 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 48 (3):487-498.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  40.  9
    Von Göttern, Engeln und Idealisten Philosophie und Theologie in neuem Gespräch über alte Fragen. [REVIEW]Martin Wendte - 2010 - Philosophische Rundschau 57 (3):228.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  23
    Der Mensch im Mythos: Untersuchungen über Ontotheologie, Anthropologie und Selbstbewußtseinsgeschichte in Schellings "Philosophie der Mythologie".Markus Gabriel - 2006 - De Gruyter.
    Schelling entwirft in seiner Spätphilosophie einen neuen Philosophietypus, der in Konkurrenz zu Hegels Metaphysik tritt. Dabei greift er Hegel nicht nur auf dem Gebiet fundamentaler theoretischen Annahmen an, sondern sucht ihn insbesondere durch einen neuen Begriff von Religion zu überbieten. Die Arbeit untersucht dies im Ausgang von Schellings "Philosophie der Mythologie".
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  42.  11
    Synthesis: Zur Konjunktur Eines Philosophischen Begriffs in Wissenschaft Und Technik.Gabriele Gramelsberger, Werner Kogge & Peter Bexte (eds.) - 2013 - Bielefeld: Transcript Verlag.
    Re-Design des Lebens: Wissenschaft und Technik rekurrieren zunehmend auf das Prinzip des Synthetischen. Die Synthetische Chemie und seit Neuestem die Synthetische Biologie zielen auf ein Zusammensetzen von Bausteinen, um neue Entitäten zu designen - von Molekülen bis hin zu Stoffwechselnetzwerken in Organismen. Dieser Band unternimmt wissenschaftsphilosophische und -historische Annäherungen an das Prinzip der Syn-Thesis. Die Beiträge fragen: Welche Konstruktionsbedingungen realisieren die synthetischen Wissenschaften? Wie ist das Verhältnis zu analytischen Methoden? Und wo liegen die Grenzen technischer Synthesis?
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  43.  79
    Unterstützungsbedarf bei moralisch-ethischer Entscheidungsfindung erheben und organisieren. Konzeptuelle Aspekte und Strategien für ein Erhebungsinstrument zur Ethikberatung im Kontext der Pflege.Gabriele Gschwandtner, Stefan Dinges & Eleonore Kemetmüller - 2020 - Ethik in der Medizin 32 (1):21-35.
    Empirische Forschungsarbeiten zur Ethik im Gesundheitswesen können entsprechende Implementationsprojekte unterstützen. Inzwischen gibt es eine Vielfalt von Ethikberatungsansätzen und -strukturen, die jedoch noch nicht in allen Gesundheitseinrichtungen genutzt werden. Bedarfserhebungen können wichtige Daten zu Strategie- und Projekterfordernissen darstellen. Die Bedeutung und Gründe für die Einschätzung des Bedarfs an klinischer Ethikberatung werden in der Fachliteratur vielfach diskutiert. Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse aus der Literaturanalyse im Hinblick auf vorhandene Erhebungsinstrumente zusammengefasst und ein Konzept zur Entwicklung eines Bedarfserhebungsinstruments beschrieben. Das Konzept beinhaltet (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  44.  20
    Soziologie der Bewegung. Eine praxeologische Perspektive auf globalisierte Bewegungs-Kulturen / Sociology of Movement. A Practice-Theoretical Perspective on Globalized Movement Cultures.Gabriele Klein - 2015 - Sport Und Gesellschaft 12 (2):133-148.
    Zusammenfassung Körperliche Bewegung beschreibt einen elementaren Zugang des Menschen zur Welt - und die­ser war und ist kulturell und sozial different. Geschlechter- oder Jugendkulturen, altersspezifische, ethnische oder klassenspezifische Kulturen beispielsweise sind zugleich Produzenten und Effekte unterschiedlicher Bewegungspraktiken und Bewegungsordnungen. Unterschiedliche Lebensstilmu­ster korrespondieren mit entsprechenden Bewegungsmustern. In globalisierten und medialisierten Gesellschaften haben sich Bewegungspraktiken, kulturelle Tanzformen und kulturspezifische Sportarten weltweit verbreitet. Gemeinhin wird die Globalisierung von Bewegungspraktiken entweder als eine weltweite Homogenisierung oder als eine lokale Differenzierung gedeutet. Wie sich aber dieser (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  24
    Entzogenheit als Evangelium. Theo-logische, schöpfungstheologische, christologische und anthropologische Bemerkungen zur Verborgenheit Gottes.Martin Wendte - 2006 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 49 (4):464-483.
    ZUSAMMENFASSUNGMeist wird angenommen, dass Gottes Verborgenheit das menschliche Leben verdunkelt. Wenn Gottes Verborgenheit doch als gute Nachricht, als Evangelium, verstanden wird, dann deshalb, weil mit ihr die Form des Evangeliums bezeichnet wird: So wird darauf verwiesen, dass Gott der Sohn ein jüdischer Zimmermannssohn wurde, in dem Gott in der Form »präziser Verborgenheit« anwesend ist. Die These dieses Aufsatzes besagt demgegenüber, dass Gottes Verborgenheit in drei Hinsichten nicht nur als Form, sondern auch als Inhalt des Evangeliums zu fassen ist. Diese Form (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  18
    Monarchie des Geistes? Gegen den impliziten Hegelianismus in der gegenwärtigen Theologie.Martin Wendte - 2007 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 49 (1):86-103.
    ZusammenfassungDer Aufsatz beleuchtet die Aktualität Hegels, indem er zeigt, dass viele systematische Theologen der Gegenwart mit Hegels Grundstruktur operieren. Die Grundstruktur besteht in der absoluten Vermittlung differenter Momente und bildet das organisierende Prinzip vieler im 20. Jahrhundert entworfenen Trinitätslehren. Da meist nicht erkannt wird, woher diese Grundstruktur stammt, kann vom »impliziten Hegelianismus« in der gegenwärtigen Theologie gesprochen werden. Es ist die These dieses Aufsatzes, dass der implizite Hegelianismus abzulehnen ist, da Hegels Grundstruktur denkerisch unhaltbar ist. Um diese These zu begründen, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  19
    Die paradoxen Körper: Garanten von Sicherheit und/oder Generatoren von Unsicherheiten?Michael Meuser & Gabriele Klein - 2008 - Sport Und Gesellschaft 5 (1):105-106.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  8
    Ästhetischer "Witz" und logischer "Scharfsinn": zum Verhältnis von wissenschaftlicher und ästhetischer Weltauffassung.Gottfried Gabriel - 1996 - Erlangen: Palm und Enke.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  7
    Das Bild vom Bild: Bildsemiotik und Bildphänomenologie in interkultureller Perspektive.Gabriele Münnix - 2019 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Das Attentat auf 'Charlie Hebdo' und die unter dem Schlagwort 'Karikaturenstreit' bekannt gewordene Kontroverse sind im sogenannten 'Westen' nur sehr unzureichend unter dem Oberbegriff Presse- bzw. Meinungsfreiheit diskutiert worden. Das Problem reicht aber viel tiefer bis in die in vielen religiösen Kulturen wirksamen Bilderverbote bzw. den Verzicht auf bildliche Darstellung hinein. Daher wird hier erstmals die aktuelle Auseinandersetzung in der Philosophie des Bildes zwischen Bildsemiotik und Bildphänomenologie in einen interkulturellen Kontext gestellt und an Reflexionen zu unterschiedlichen Bildgenres (Malerei, Fotografie, Film (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  20
    Rationalität im Gespräch: philosophische und theologische Perspektiven: Christoph Schwöbel zum 60. Geburtstag = Rationality in conversation: philosophical and theological perspectives.Christina Drobe, Dirk-Martin Grube, Alexander Kupsch, Paul Silas Peterson, Martin Wendte & Markus Mühlung (eds.) - 2016 - Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
    English summary: It seems that reason is less a universal principle than something inherently bound to the contexts in which it appears. These contributions to a conference held on the occasion of Christoph Schwobel's 60th birthday explore the character of reason's manifold contexts: the grounding of reason in the inner word of God 's Trinitarian life as well as the disclosure of reason and and its limits in human conversation. German description: Vernunft scheint in der Gegenwart weniger ein allgemeines Prinzip (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 960